Flowserve 2563 Mixerpac Bedienungsanleitung Seite 3

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 17
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 2
3
Mixerpac 2563 - Montage- und Wartungsanleitung für Maschinenbauteile
Dichtflächen ausgebildet und bilden die Dichtspalte.
Die MIXERPAC hat auf der Produktseite eine GLRD mit Selbstschließeffekt in beiden
Richtungen, d. h. sie schließt sowohl bei anstehendem Druck von der Produktseite,
als auch bei anstehendem Druck von der Sperrflüssigkeitsseite. Bei Druckverlust oder
Druckschwankungen bleibt die produktseitige GLRD geschlossen (Sicherheitsfall).
Bis zu einer Druckdifferenz von
Δp = 6 bar kann die MIXERPAC mit einer drucklo-
sen Vorlageflüssigkeit betrieben werden (keine Gefahr von Trockenreibung durch
Schmierfilmabriss).
!
Der Einbauraum für die MIXERPAC ist nach der zugehörigen Zeichnung bzw.
Maßtabelle zu überprüfen. Es ist sicher zu stellen, dass alle Maße, Oberflächen-
beschaffenheiten und Toleranzen (z. B. Koaxialität, Planlauf, Passungen) einge
-
hal-ten sind. Einhalten der Vorgaben nach z. B. ISO 21049 bzw. API 682, DIN
28161, FLOWSERVE Druckschrift FSD101 bzw. FSD127.
1.4
Funktion
Die in die Sperrkammer eingeleitete Sperrflüssigkeit muss einen um 1 - 2 bar
höheren Druck aufweisen als das Produkt im hrwerksbehälter.
!
Der Produktdruck darf die unter Punkt 1.1 angegebenen Werte nicht über-
schreiten.
!
Bis zu einer Druckdifferenz von Δp = 6 bar kann die MIXERPAC mit einer druck-
losen Vorlageflüssigkeit betrieben werden (keine Gefahr von Trockenreibung
durch Schmierfilmabriss).
In beiden Dichtspalten wird hierdurch ein Dichtfilm durch die Sperrflüssigkeit erzeugt
und der Austritt von Produkt in die Sperrflüssigkeit bzw. an die Atmosphäre wird
verhindert.
Es muss immer Flüssigkeit an den Dichtspalten vorhanden sein, um einen Dichtfilm
zu erzeugen. Der Dichtfilm existiert bereits bei nicht drehender hrwerkswelle.
Die Dichtflächen der Gleit- und Gegenringe sind bei drehender Welle durch den
Dichtfilm voneinander getrennt und arbeiten unter diesen Bedingungen nahezu kon-
takt- und verschleißfrei.
Die Auswahl der Sperr- oder Vorlageflüssigkeit muss im Hinblick auf die Verwendung
in den jeweiligen Anlagen a/jointfilesconvert/1722395/bgestimmt werden. In jedem Fall ist saubere Sperr- oder
Vorlageflüssigkeit zu verwenden. Der Verbrauch von Sperr- oder Vorlageflüssigkeit ist
äußerst gering und abhängig von den jeweiligen Betriebsdaten. Die Verbrauchsmenge
der Sperr- oder Vorlageflüssigkeit gelangt über den produktseitigen Dichtspalt in das
Produkt, bzw. über den atmosphärenseitigen Dichtspalt an die Atmosphäre und wird
hier über den Anschluss C a/jointfilesconvert/1722395/bgeleitet.
Seitenansicht 2
1 2 3 4 5 6 7 8 ... 16 17

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare