Flowserve NRR 2-40 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Hardware Flowserve NRR 2-40 herunter. Flowserve NRR 2-40 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - NRR 2-40

1Bedienungsanleitung 808460-04Niveauregler NRR 2-40NRR 2-40쮕

Seite 2

10NRR 2-40EinbauMontage auf Tragschiene1. Steuergerät auf die Tragschiene rasten.Tragschiene TS 35x15, DIN EN 50022.2. Steuergerät ausrichten. Fig. 19

Seite 3 - Anschlussplan

11 Nur in Linie verdrahten, keine Sternverdrahtung! Schirme der Steuerleitungen durchgehend miteinander verbinden undeinmal am zentralen Erdungspunk

Seite 4

12GrundeinstellungCAN-BusNode-IDAlle Gerätegruppen (Niveau, Leitfähigkeit) sind über einen CAN-Bus miteinanderverbunden. Der Datenaustausch zwischen d

Seite 5 - Funktionselemente

13 Schaltpunkt 1: 80% Schaltpunkt 4: 20%Der Niveauregler wird werksseitig mit folgenden Einstellungen ausgeliefert: Relais-Abschaltverzögerung Scha

Seite 6

14Status LED blinken schnell.NRR 2-40Netzspannung einschalten.Die Status-LED 1 bis 4 blinken schnell.Die LED „Netzkontrolle“ leuchtet.Der Systemtest d

Seite 7 - Wichtige Hinweise

15Inbetriebnahme FortsetzungMessbereich einstellen FortsetzungTaste kurz drücken.Füllstand im Behälter auf das Maximumdes gewünschten Messbereic

Seite 8 - Erläuterungen

16Schaltpunkt 1Schaltpunkt 2Schaltpunkt 3Schaltpunkt 4Gewählter MessbereichSie können zwei Schaltpunkte und den Proportionalbereich XP innerhalb desge

Seite 9

17Inbetriebnahme FortsetzungSchaltpunkte und Proportionalbereich festlegenTaste kurz drücken.Füllstand im Behälter auf dengewünschten Wert anheb

Seite 10 - Elektrischer Anschluss

18Taste kurz drücken.Schaltpunkt 3 ist jetzt gespeichert.Taste kurz drücken.Die obere Grenze des Proportional-bereichs XP ist jetzt an

Seite 11 - Fortsetzung

19Inbetriebnahme FortsetzungSchaltpunkte und Proportionalbereich festlegenTaste kurz drücken.Füllstand auf Schaltpunkt 1 innerhalbdes gewählten

Seite 12 - Grundeinstellung

2InhaltSeiteWichtige HinweiseBestimmungsgemäßer Gebrauch ...7Sicherheit

Seite 13 - Grundeinstellung Fortsetzung

20Inbetriebnahme FortsetzungAbgleich des Rückführpotentiometers eines externen StellventilsDas Rückführpotentiometer externen, elektromotorisch anget

Seite 14 - NRG 26-40

21BetriebNormalbetriebNormalbetrieb, Regler arbeitet.Die grünen LED 2 und 3 blinken, wenndas externe Stellventil geöffnet odergeschlossen wird.Alle LE

Seite 15 - Inbetriebnahme Fortsetzung

22Betrieb FortsetzungRelais-Test MIN / MAXTaste gedrückt halten.LED 4 erlischt.Für Schaltpunkt 4 wirdMIN-Alarm simuliert.Taste kurz drücken

Seite 16

23Systemstörungen FortsetzungDie Fehlerquellen bei Systemstörungen eines CAN-Bus-Systems mit mehreren Bus-Teilnehmern müssen systematisch analysiert

Seite 17

24LED 1 bis 4 blinken langsam.Alarmmeldung MIN / MAX.Fehler:Die zulässige Temperatur im Elektrodengehäuse ist überschritten!Abhilfe:Elektrodenflansch

Seite 18

25LED BUS-Status blinkt langsam.Fehler:Die Datenübertragung im CAN-Bus ist unterbrochen!Abhilfe:Die Busleitungen müssen gemäß Anschlussplan verdrahtet

Seite 19

26LED Netzkontrolle blinkt langsam.Fehler:Das Netzteil ist überlastet! Möglicherweise wurde das Netzteil zurSpeisung anderer Komponenten zweckentfremd

Seite 20

27Fehler:Falsche Funktion am Analogausgang. Eine angeschlossene Istwert-Anzeige zeigt falsche Werte an.Abhilfe:Korrigieren Sie die Einstellung der Sch

Seite 21 - ■ MIN-Alarm

28AnhangWerkseinstellung der Node-IDsFig. 13Die Klemmleisten des NRR 2-40 stehen während des Betriebs unterSpannung!Schwere Verletzungen durch elektri

Seite 22 - Systemstörungen

29Anhang FortsetzungBaud-RateS8S9 S0250 kBit/sLeitungslänge125 mOFFONOFFOFF 125 kBit/sONON250 mON100 kBit/sOFFOFF 335 mON50 kBit/sOFFON500 mON20 kBit

Seite 23 - Systemstörungen Fortsetzung

3AnschlussplanFig. 1Fig. 2NRR 2-40 als Dreipunkt-SchrittreglerLeitung paarig verseiltLeitung paarig verseilt

Seite 24

30Anhang FortsetzungZur Beruhigung der Regelstrecke kann um den Sollwert „W“ eine neutrale Zonedefiniert werden. Der Sollwert ergibt sich aus dem Pro

Seite 25

31Anhang FortsetzungNeutrale Zone gemäß Fig. 18 einstellen. Neutrale Zone in diesem Beispiel „2 %“Status LED blinken schnell.Netzspannung einschalte

Seite 26 - Funktionsstörungen Betrieb

32Anhang FortsetzungS1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 N-ZoneOFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF 0 %OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFFONOFF OFF 1 %OFF OFF O

Seite 27 - Fortsetzung

33Diese Seite bleibt absichtlich frei.

Seite 28 - Niveauelektrode

34Für das Gerät NRR 2-40 erklären wir die Konformität mit folgendeneuropäischen Richtlinien: NSP-Richtlinie 73/23/EWG i.d.F. 93/68/EWG EMV-Richtlini

Seite 29 - Fig. 15 (Beispiel)

35118EinbaubeispielFig. 19Fig. 201007320 20MAX 55 °CMAX 95%

Seite 30 - Anhang Fortsetzung

36808460-04/803c · ©2000 GESTRA GmbH · Bremen · Printed in GermanyGESTRA GmbHPostfach 10 54 60, D-28054 Bremen, Münchener Str. 77, D-28215 BremenTel

Seite 31

4AnschlussplanFig. 4Fig. 3paarig verseiltpaarig verseiltNRR 2-40 als stetiger Regler

Seite 32

5FunktionselementeFig. 5Fig. 6123456ABA78

Seite 33

6LegendeLED 1 Schaltpunkt 1LED 2 Stellventil schließtLED 3 Stellventil öffnetLED 4 Schaltpunkt 4LED Bus-StatusLED NetzkontrolleBestätigungstaste /

Seite 34

7Wichtige HinweiseSicherheitshinweisDas Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden.Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, d

Seite 35 - MAX 55 °C

8ErläuterungenSystembeschreibungFunktionVerpackungsinhaltNRR 2-401 Niveauregler NRR 2-40 im Kunststoff-Steckgehäuse mit Kastenklemmen1 Abschlusswiders

Seite 36 - GESTRA GmbH

9Technische DatenBauteilkennzeichenNRR 2-40: TÜV . 98-399Eingang/AusgangSchnittstelle für CAN-Bus nach DIN ISO 11898 CANopen.Rückführpotentiometer 10

Verwandte Modelle: NRS 1-42 | NRS 2-40 |

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare