Flowserve NRS1-41 Bedienungsanleitung Seite 7

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 28
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 6
7
Funktion
Die Niveauelektrode NRG 1...-41 sendet zyklisch ein Datentelegramm an das Steuer-
gerät NRS 1-41. Die Übermittlung der Daten geschieht mit einem CAN-Bus nach
ISO 11898. Die übermittelten Meßdaten werden kontinuierlich im Steuergerät ausge-
wertet. Ein zyklischer Selbsttest (3s) überwacht die Sicherheitsfunktionen, Fehler im
Steuergerät führen zur Sicherheitsabschaltung. Wird das CAN-Bus-Netz und damit der
Daten-Sendezyklus unterbrochen, signalisiert das Steuergerät optisch eine Störung
und die Relais werden unverzögert a/jointfilesconvert/1722656/bgeschaltet. (Sicherheitsstellung).
Funktionsprüfung und Fehlerdiagnose können benutzerfreundlich am Steuergerät
durchgeführt werden.
Die Mindestleitfähigkeit für die sichere Funktion der Hochwasserstandssicherung
beginnt bei 0,5 µS/cm/25°C.
Die Relais-Abschaltverzögerung beträgt 3s, kann aber auf Wunsch werkseitig auf 15s
bis 25s eingestellt werden.
Unabhängig vom Sicherheitsstromkreis ist ein separater, unverzögerter Photo-Mos-
Schließerausgang für die externe Signalisierung verfügbar.
Der Steuergeräte-Selbsttest überprüft alle 3 Sekunden die Sicherheitsfunktionen im
Steuergerät. Die entsprechenden Funktionen in den Niveauelektroden werden dagegen
durch den Elektroden-Selbsttest alle 10 Sekunden geprüft.
Eine Fehlerinformation wird bei jedem Selbsttest aktualisiert. Bei Fehlerfreiheit erfolgt
die automatische Löschung der Fehlerinformation, bei noch vorhandenem Fehler bleibt
die Fehlermeldung bestehen.
Im Rahmen des Steuergeräte-Selbsttest wird zusätzlich alle 6 Stunden auch das
Abschalten der Ausgangsrelais überwacht. Wird dabei ein Fehler festgestellt, erfolgt die
Speicherung dieser Information.
Erläuterungen Fortsetzung
Systembeschreibung
Das Steuergerät NRS 1-41 bildet mit einer Niveauelektrode NRG 16-41, 17-41 oder
19-41 eine Hochwasserstandssicherung „Besondere Bauart“ mit periodischem Selbst-
test und Überwachung der Ausgangsrelaiskontakte. Das Steuergerät verfügt über
folgende Funktion:
Hochwasser-Alarm mit einer Niveauelektrode.
Die Gerätekombination erfasst den höchsten Wasserstand (HW-Begrenzer).
Einsatz in Dampf- und Heißwasseranlagen nach TRD 604, Blatt 1 und 2
(72h-Betrieb).
Die elektrische Einrichtung entspricht den Regeln der Technik für Sicherheits-
stromkreise DIN VDE 0116 (prEN 50156).
Die Füllstanddaten werden über einen CAN-Datenbus von der Elektrode NRG 1...-41
an das Steuergerät übermittelt. Steuergerät und Niveausonde arbeiten mit dem
CANopen-Protokoll. Je CAN-Netzwerk darf nur ein Wasserstandbegrenzer-System
eingesetzt werden!
Seitenansicht 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 27 28

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare