Flowserve HV 215 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Hardware Flowserve HV 215 herunter. Flowserve HV 215 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 48
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
GESTRA Steam Systems
HV 215
Betriebsanleitung 808562-01
Hydraulisches Ladesystem HV 215
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 47 48

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Betriebsanleitung 808562-01

GESTRA Steam SystemsHV 215Betriebsanleitung 808562-01Hydraulisches Ladesystem HV 215쮕

Seite 2

10ErläuterungenLieferumfang1 Bodenventil HWV 205/1-DN801 Bodenventil HWV 215/1-DN80 mit Straffseil2 Hydraulische Betätigungsvorrichtungen BV 1102 Bedi

Seite 3

11Erläuterungen FortsetzungFunktionsbeschreibungDas Ladesystem HV 215 wird zum Befüllen und Entleeren von Behältern mit unter Druck stehenden Flüssigg

Seite 4 - Komponenten

12Erläuterungen FortsetzungTechnische DatenEinsatzgrenzen der BodenventileNenndruck PN [bar] 25Prüfdruck [bar] 37,5Temperaturbereich mit Ventilkegeldi

Seite 5

13Erläuterungen FortsetzungTechnische Daten FortsetzungPos. - Nr. Bauteil Werkstoff— Gehäuse 1.0566Sechskantschraube M16 A2-70 oder A4-70Sechskantschr

Seite 6

14Erläuterungen FortsetzungMedienlisteStoffbezeichnung KlasseKlassi-fizier-ungs-codeUN-Nr.Ventil-kegel-dichtungPTFE bis -50°CVentil-kegel-dichtungCR b

Seite 7

15Erläuterungen FortsetzungMedienliste FortsetzungStoffbezeichnung KlasseKlassi-fizier-ungs-codeUN-Nr.Ventil-kegel-dichtungPTFE bis -50°CVentil-kegel-

Seite 8 - Wichtige Hinweise

16EinbauHydraulisches Ladesystem HV 215Es wird dringend empfohlen, die Montagearbeiten anhand dieser Einbauanleitung durch qualifiziertes Fachpersonal

Seite 9 - Wichtige Hinweise Fortsetzung

17Einbau FortsetzungBlockflanscheDie Blockflansche für die Bodenventile vom Typ HWV 205/1-DN80 und HWV 215/1-DN80 sind in Form und Einbau identisch.Si

Seite 10 - Erläuterungen

18Einbau FortsetzungBlockflansche FortsetzungØ 430 +6Ø DØ 365Ø 1553532°Kessel-LängsachseFugenform gemäß der örtlichen SchweißaufsichtRichtmaß, schwank

Seite 11 - Erläuterungen Fortsetzung

19Einbau FortsetzungBodenventil HWV 205/1-DN 80Das Bodenventil wird in zwei Baugruppen geliefert, dem Ventilaufsatz und dem Gehäuse mit dem Antriebszy

Seite 12 - GESTRA HWV

2InhaltSeiteWichtige HinweiseBestimmungsgemäßer Gebrauch...8Sicherhei

Seite 13

20Einbau FortsetzungBodenventil HWV 205/1-DN 80 FortsetzungNach dem Ventilaufsatz wird das Gehäuse mit dem Antriebszylinder montiert.Die Montageteile

Seite 14

21Einbau FortsetzungBodenventil HWV 205/1-DN 80 FortsetzungØ 210 / 12xM16Ø 14678116,5292Ø 112Kontrollmaß 1am VentilaufsatzKontrollmaß 2am Gehäuse mitA

Seite 15

22Einbau FortsetzungBodenventil HWV 215/1-DN 80Das Bodenventil wird in drei Baugruppen geliefert, dem Ventilaufsatz, dem Gehäuse mit Antriebszylinder

Seite 16

23Einbau FortsetzungBodenventil HWV 215/1-DN 80 FortsetzungNach dem Ventilaufsatz wird das Gehäuse mit dem Antriebszylinder montiert.Die Montageteile

Seite 17 - Einbau Fortsetzung

24Einbau FortsetzungBodenventil HWV 215/1-DN 80 FortsetzungAbschließend wird die Steuereinheit am Gehäuse befestigt.Die Montageteile der Steuereinheit

Seite 18

25Einbau FortsetzungBodenventil HWV 215/1-DN 80 Fortsetzung292116,578Ø 112Ø 146Ø 210 / 12xM16Kontrollmaß 1am Ventilaufsatz7±1Anziehmoment 120Nmum 15°

Seite 19

26Einbau FortsetzungStraffseilführungAm Kesselwagen ist zur Lenkung des Straffseils eine Führungshülse anzubringen.Die Position der Führungshülse is

Seite 20

27Einbau FortsetzungBetätigungsvorrichtungen BV 110Die Montage der Betätigungsvorrichtungen erfolgt gut zugänglich an beiden Längsseiten der Behälter.

Seite 21

28Einbau FortsetzungVerbindungsleitungenDie Verbindungsleitungen sind auf Grund der verschiedenen Dimensionen der Behälter oder Tanks unterschiedlich

Seite 22

29Einbau FortsetzungVerbindungsleitungen FortsetzungIst die Verlegung der Verbindungsleitungen zu den Anschlüssen der Antriebszylinder der Bodenventil

Seite 23

3InhaltSeiteInstandsetzungHydraulisches Ladesystem HV 215...40Wechsel der

Seite 24

30Einbau FortsetzungHydraulische Verbindungsleitungen Ladesystem HV 215Kenn-zeichnungBenennung AnzahlT-Verschraubungz.B. Fa.Walterscheid,Fa.Ermeto5Ein

Seite 25

31Einbau FortsetzungAnbringen der Bedienungsschilder HV 215Die Bedienungsschilder werden auf beiden Seiten des Kesselwagens gut sichtbar unmit-telbar

Seite 26

32Einbau FortsetzungBefüllen und Entlüften des hydraulischen SystemsZum Befüllen des gesamten Hydrauliksystems des Ladesystems sind zwei Schritte not-

Seite 27

33Einbau FortsetzungBefüllen und Entlüften der AnzeigehydraulikVor dem Befüllen der Anzeigehydraulik sind beide Bodenventile zu öffnen.Zeichnung siehe

Seite 28

34BedienungBetriebDer Betrieb des Ladevorgangs beinhaltet die Funktionen:Öffnen der BodenventileSchließen der BodenventileDas Öffnen/ Schließen der

Seite 29

35Bedienung FortsetzungBetrieb FortsetzungDas Schließen der Bodenventile erfolgt sofort nach dem Abschluss der Befüllung oder Entleerung des Tanks.Zei

Seite 30

36Bedienung FortsetzungNotbetätigungDie Notbetätigung des Ladevorgangs beinhaltet die Funktionen:Öffnen der BodenventileSchließen der BodenventileWe

Seite 31

37Bedienung FortsetzungNotbetätigung FortsetzungSollen beide Bodenventile mit der Notbetätigung geschlossen werden, wird zuerst das Bodenventil der Fl

Seite 32

38InstandhaltungBodenventile HWV 205/1-DN 80/ HWV 215/1-DN 80Wartungsart Zeitintervall TätigkeitKontrolle Ventilkegeldichtung Bei Bedarf, spätestens z

Seite 33

39Instandhaltung FortsetzungBetätigungsvorrichtung BV 110VerbindungsleitungenWartungsart Zeitintervall TätigkeitKontrolle ÖlstandBei Bedarf, spätesten

Seite 34 - Bedienung

4Komponentenclosedliquid phaseopengas phaseABCDEFGIJKORTUVWPXYZLNMStraffseil mitDrahtseilklemmeHWV 215/1HWV 205/1BV 110QRPGBLHSKFE

Seite 35 - Bedienung Fortsetzung

40InstandsetzungHydraulisches Ladesystem HV 215Die im folgenden beschriebenen Instandsetzungsmaßnahmen gelten:Im Rahmen von Durchsichten bei Hauptunt

Seite 36

41Instandsetzung FortsetzungWechsel der VentilkegeldichtungDer Ventilaufsatz kann direkt im Tankinneren demontiert werden. Diese Variante ist zu bevor

Seite 37

42Instandsetzung FortsetzungWechsel der Ventilkegeldichtung FortsetzungDie Montage des Ventilaufsatzes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontag

Seite 38 - Instandhaltung

43Instandsetzung FortsetzungNacharbeit des SitzflanschesBei kleinen Beschädigungen der Dichtfläche des Sitzflansches kann dieser ausgebaut und unter B

Seite 39 - muss der

44Instandsetzung FortsetzungWechsel der Dichtungen am AntriebszylinderDer Antriebszylinder kann in folgender Reihenfolge demontiert werden:Zeichnungen

Seite 40 - Instandsetzung

45Instandsetzung FortsetzungWechsel der Dichtungen am Antriebszylinder Fortsetzung102120191817932111213151632

Seite 41 - Instandsetzung Fortsetzung

46Instandsetzung FortsetzungWechsel der Steuereinheit am BodenventilAn der Steuereinheit wird der Kugelhahn mit dem vormontierten Straffseil gewechsel

Seite 42

47Diese Seite bleibt absichtlich leer.

Seite 43

808562-01/905agt ©2005 GESTRA AG Bremen Printed in GermanyWeltweite Vertretungen finden Sie unter:www.gestra.deGESTRA AGPostfach 10 54 60, D-28054 Br

Seite 44

5LegendeAbsperrventileAntriebszylinder SchienenhakenRingBetätigungsvorrichtungenPumpenhebel der HydraulikhandpumpeLeitung zum Anzeigezylinder der Gasp

Seite 45

6Grundbauteile der Bodenventile123456789101113141516171819202122232425262728BlockflanschVentilaufsatzGehäuseAntriebszylinder12293031

Seite 46

7LegendeSechskantschraubeFederringFedertellerStehbolzenHülseDichtungSitzflanschDichtungStößelFaltenbalgDichtungKolbenKolbendichtungSechskantschraubeVe

Seite 47

8Wichtige HinweiseBestimmungsgemäßer GebrauchDas hydraulisch betätigte Ladessystem HV215 ist ausschließlich zum Befüllen und Ent-leeren von ortsbewegl

Seite 48 - GESTRA AG

9Wichtige Hinweise FortsetzungGefahrenhinweisBei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch durch nicht qualifi-ziertes Personal können vom

Verwandte Modelle: HV205

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare