Flowserve CB 1 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Hardware Flowserve CB 1 herunter. Flowserve CB 1 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 24
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
1
CB 1...
CB 2...
Einbauanleitung 808548-02
Rückschlagklappen
CB 1..., CB 2...
GESTRA Steam Systems
GESTRA
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 23 24

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - CB 2

1CB 1...CB 2...Einbauanleitung 808548-02RückschlagklappenCB 1..., CB 2...쮕GESTRA Steam SystemsGESTRA

Seite 2

10FunktionVerpackungsinhaltErläuterungenCB 141 Rückschlagklappe CB 141 EinbauanleitungCB 24 S1 Rückschlagklappe CB 24S1 EinbauanleitungCB 261 Rückschl

Seite 3 - Einzelteile CB 1

11Einsatzgrenzen*) CB 26, C-Stahl bis –10°C bei NenndruckDN 50–200Temperatur [°C] 20 100 150 200 250 300 350 PNDruck DN 50–200 [bar] 40 38 34 30 27 2

Seite 4 - Einzelteile CB 2

12Erläuterungen FortsetzungTypenschild/ KennzeichnungDurchflußrichtungKennzeichnung (Rolltext) CB 14, DN 50-80 nach EN 19Fig. 5Nennweite Nenndruck W

Seite 5

13EinbauAchtungCB 1..., CB 2...1. Bitte beachten Sie unsere Einbauhinweise auf Seite 14.2. Dichtflächen reinigen.3. Bei horizontaler Durchflußrichtung

Seite 6 - Durchflußdiagramm CB 1

14Einbau FortsetzungFig. 15Fig. 13 Fig. 14Fig. 16falsch richtigoptimal mit Pumpe

Seite 7 - Durchflußdiagramm CB 2

15BetriebCB 1..., CB 2...CB 1..., CB 2...InbetriebnahmeWenn die Rückschlagklappen CB... ungünstig oder falsch in der Rohrleitungpositioniert wurden, t

Seite 8 - Wichtige Hinweise

16Wartung FortsetzungCB 2... Schließfedern /O-Ring wechselnDie Schließfedern stehen unter Spannung und können bei Demontageund Montage aus dem Klappe

Seite 9 - Kategorie I II III IV

17Wartung FortsetzungCB 2... Schließfedern /O-Ring wechseln FortsetzungWerkzeug Kombizange, 180 mm, DIN 5244 Vorstecher, 80 mmLinke und rechte Schl

Seite 10 - Erläuterungen

18FTeilDNPro Armatur sind zwei Federn erforderlich. Kleinmengen über den Fachhandel beziehen.Für CB 14 werden keine Ersatzteile geliefert!Bestellnumme

Seite 11 - Erläuterungen Fortsetzung

19FTeilDNPro Armatur sind zwei Federn erforderlich. Kleinmengen über den Fachhandel beziehen.Für CB 14 werden keine Ersatzteile geliefert!Bestellnumme

Seite 12

2InhaltBestimmungsgemäßer Gebrauch ...8Sicherheitshinweis ...

Seite 13

20Für die Druckgeräte CB 1... und CB 2... erklären wir die Konformität mit folgendereuropäischer Richtlinie: Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG vom 29.

Seite 14 - Einbau Fortsetzung

21Diese Seite bleibt absichtlich frei.

Seite 15 - Inbetriebnahme

22Diese Seite bleibt absichtlich frei.

Seite 16 - Wartung Fortsetzung

23Diese Seite bleibt absichtlich frei.

Seite 17

24Great BritainFlowserve Flow Control (UK) Ltd.Burrel Road, Haywards HeathWest Sussex RH 16 1TLTel. 00 44 14 44 / 31 44 00Fax 00 44 14 44 / 31 45 57E-

Seite 18 - Ersatzteile

3Einzelteile CB 1...Fig. 1BDEGA

Seite 19 - Ersatzteile Fortsetzung

4Einzelteile CB 2...Fig. 2BDEGAFHCH

Seite 20 - Dipl.-Ing. Uwe Bledschun

5AugenbolzenKontermutterZentrierringTypenkennzeichnung (Rolltext oder Schild)GehäuseO-RingKlappenscheibeFederLegendeFGHABCDE

Seite 21

6Durchflußdiagramm CB 1...Fig. 3V˙w=V˙ ·V˙w= äquivalenter Wasservolumenstromin [l/s] oder [m³/h]ρ = Dichte des Mediums(Betriebszustand) in [kg/m³]V˙=

Seite 22

7Durchflußdiagramm CB 2...Fig. 4V˙w=V˙ ·V˙w= äquivalenter Wasservolumenstromin [l/s] oder [m³/h]ρ = Dichte des Mediums(Betriebszustand) in [kg/m³]V˙=

Seite 23

8Wichtige HinweiseSicherheitshinweisDas Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden.Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, d

Seite 24

9Kategorie I II III IVNennweite DN DN DN DN DNCB 14 50 65–200 250–300CB 24S 50 65–200 250–300CB 26 50–100 125–300CB 26A 50–100 125–300CE-Kennzeichnung

Verwandte Modelle: CB 2

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare